Tropf
IHR EINSTIEG IM MEDICLIN HERZZENTRUM LAHR

Pflegekräfte

Die Pflege von herzkranken Menschen ist ein anspruchsvolles Fachgebiet. Das Spektrum umfasst u. a.

  • kathetergestützte Herzklappeneingriffe (TAVI und MitraClip)
  • spezielle Verfahren, wie ECMO/ECLS und Kunstherz (LVAD, BVAD).
     

Um den Ansprüchen einer professionellen, umfassenden und optimalen Patientenversorgung gerecht zu werden, arbeiten erfahrene Kollegen und Praxisanleiter neue Mitarbeiter ein. Unser Einarbeitungskonzept umfasst:

  • Eintrittsinformationen,
  • Gespräche mit der Führungskraft,
  • das Kennenlernen des Teams und der Schlüsselfunktionen und
  • einen systematischen Zugang zu den spezifischen Arbeitsprozessen und Strukturen im Haus.
     

Im Herzzentrum Lahr arbeiten die Mitarbeiter auf Augenhöhe im interdisziplinären Team und auf den Stationen mit einem überdurchschnittlichen Pflegepersonalschlüssel. Der Nachtdienst auf den Normalpflegestationen ist bei max. 24 Betten in jedem Fall mit zwei Pflegekräften besetzt.

Um für eine ausgewogene Lebenssituation zu sorgen gilt es, eine möglichst hohe Planungssicherheit zu erreichen. Für alle unsere Mitarbeiter in der Pflege erlangen wir dies durch:

  • max. 7 Dienste am Stück (auf Station)
  • einer verlässlich geregelten Urlaubsplangestaltung und
  • der Berücksichtigung von Dienstplanwünschen.
     

Die Pflegekräfte in den Bereichen OP und Anästhesie arbeiten in einem 2-Schichtmodel. Um die Versorgung von Notfällen rund um die Uhr zu gewährleisten, sieht das Arbeitszeitmodell auch Ruf- und Bereitschaftsdienste vor (in der Anästhesiepflege nur Bereitschaftsdienste).

Fort- und Weiterbildung

Fachweiterbildung für Anästhesie- und Intensivpflege

Wir wollen die Fachkompetenz unserer Mitarbeiter sichern und erweitern und bieten deshalb die Möglichkeit zur Teilnahme an verschiedenen Fachweiterbildungen- bei voller Kostenübernahme und Freistellung.

So können sich unsere Pflegekräfte u.a. durch die Absolvierung der Fachweiterbildung für Anästhesie- und Intensivpflege qualifizieren. Während der zweijährigen berufsbegleitenden Weiterbildung, in Kooperation mit den Weiterbildungsstätten der Umgebung, erwerben die Teilnehmer fundiertes Wissen rund um die Themenbereiche der Anästhesie- und Intensivpflege.

Besondere Schwerpunkte sind dabei u.a.:

  • die Pflege und Betreuung von Intensivpatienten mit Organunterstützungssystemen,
  • Methoden der Anästhesie
  • die prä-, intra- und postoperative Überwachung
  • Physiologie
  • Pathophysiologie
  • Pharmakologie
  • Medizintechnik
     

Um die theoretischen Inhalte zu untermauern, leisten die Weiterbildungsteilnehmer Praktika in den verschiedenen Fachabteilungen. Diese werden teilweise in anderen Krankenhäusern der Umgebung abgeleistet, da wir als spezialisierte Fachklinik bestimmte Abteilungen, wie eine allgemeine Anästhesieabteilung, nicht abdecken können.

Zusätzliche interne und externe Weiterbildung

Zur Förderung des hohen fachlichen Könnens unserer Pflegekräfte bieten wir hausinternen und -externen Fort- und Weiterbildungen an, z. B.:

  • Beatmungsworkshops
  • Megacode-Training
  • Kinästhetik-Kurse
  • Weiterbildung Praxisanleiter/in
  • Weiterbildung Wundmanager/in
  • Geräteschulungen
  • Konfliktmanagement
  • Moderation
  • Deeskalationsmanagement
  • Gesprächsführung
  • Kritikgespräche
  • Zeit- und Selbstmanagement

Kontakt

Haben Sie Fragen zu unserem Unternehmen, den Stellenangeboten oder dem Bewerbungsprozess? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Rafaela Kedzierski
Pflegedienstleitung

+49 7821/925-2006
rafaela.kedzierski@mediclin.de